Unser pädagogisches Leitbild
„Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer“
… in diesem Sinn wollen wir die Kinder motivieren und ermutigen ihren
eigenen Weg zu gehen und geben ihnen die Möglichkeit mit ihren Begabungen gesehen, anerkannt und gefördert zu werden.
Wir sehen uns als ...
• ein Haus der vorbereiteten Umgebung und ganzheitlichen Bildung, wo die Kinder Ruhe und Zeit haben, persönliche Potentiale zu entdecken und zu entwickeln
• ein Haus, in dem menschliche Werte vorgelebt und vermittelt werden
• ein Haus der Geborgenheit und Lebensqualität
• ein Haus erfahrbarer Demokratie und Mitsprache
• ein Haus, dessen Aufgabe es ist die Kinder auf das weitere Leben (nicht bloß auf die Schule) vorzubereiten
• ein Haus der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, wo Eltern und Pädagoginnen ein gemeinsames Netz für die Kinder weben, das ihnen jenen Schutz bietet, den sie brauchen, um sich in ihrer Persönlichkeit uneingeschränkt zu entfalten
• ein Haus, in dem die Originalität und Individualität der Kinder wertgeschätzt und gefördert wird
• ein Haus gelebter Beziehungen und Begegnungen, wo die Kinder im Umgang miteinander Spaß haben und ein verlässliches „WIR“ entstehen kann
• ein Haus, welches den Kindern die Chance bietet, das Anderssein der anderen als Bereicherung ihrer selbst zu erleben
Wir arbeiten nach dem niederösterreichischen Bildungsplan
Der Fokus frühkindlicher Bildung liegt auf der Entwicklung von Kompetenzen, den Lernprozessen im frühen Kindesalter kommt hohe Priorität zu, wobei das Spiel die wichtiste Form des Lernens darstellt.
Um das Entwicklungspotential des Kindes bestmöglich auszuschöpfen, ist für den Erwerb von Kompetenzen das Zusammenspiel von Wissen und Handeln aus allen folgenden Bildungsbereichen erforderlich.
Emotionen und soziale Beziehungen
Der Kindergarten bietet den Kindern die Möglichkeit, sich in einer größeren außerfamiliären Gemeinschaft zu bewegen und sich im Umgang mit anderen Kindern zu erproben. In Spiel- und Alltagsituationen entwickeln Kinder Bewältigungs- und Handlungsstrategien, um ihre Emotioen und Impulse zu steuern.
Ethik, Religion und Gesellschaft
Kinder erleben im Kindergarten eine Auseinandersetzung mit Werten und Normen der Gesellschaft, mit den Unterschieden von Menschen bezüglich ihrer Herkunft, ihrer religiösen Traditionen und ihren individuellen Fähigkeiten.
Sprache und Kommunikation
Sprache ist der Schlüssel für Kommunikation und Bildung. Wir setzen gezielt Bildungsangebote, um die sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu erweitern und nützen auch Alltagssituationen zu kontinuierlichen Sprachförderung.
Bewegung und Gesundheit
Bewegung ist eine grundlegende Handlungs- und Ausdrucksform von Kindern. Ihr kommt eine Schlüsselfunktion im Rahmen der Entwicklung kognitiver, emotionaler, sozialer und kommunikativer Fähigkeiten zu. Lernen vollzieht sich über Bewegung und Wahrnehmung. Wir bieten Kindern vielfältige Bewegungsanlässe, Anregungen und geplante Bewegungsangebote.
Ästhetik und Gestaltung
Ästhetische Bildung befähigt Kinder, ihre Gedanken, Ideen und Fantasien auszudrücken. Unser Kindergarten bietet eine anregende Umgebung, in der Kinder ihre Kreativität bildnerisch, musikalisch, bewegungsmäßig, sprachlich oder darstellerisch zum Ausdruck bringen können.
Naturwissenschaft und Technik
Kinder sind neugierig: sie wollen forschen, experimentieren, erfinden, konstruieren und Antworten auf ihre Fragen finden. Unser Anliegen ist es, die natürliche Neugier an Zahlen, Natur, Technik, physikalischen und chemischen Vorgängen aufzugreifen, diese zu fördern und damit frühe Lernprozesse gezielt anzuregen.